Langsames CAD
Kaum jemand würde behaupten, dass sein CAD-System schnell genug ist. Konstrukteure wünsche sich immer schnellere Ladezeiten oder würden sie gerne komplett streichen können. In der Zeit, in der eine Baugruppe lädt, kann man in der Regel den Weg zur Kaffee-Küche antreten und noch einen Plausch mit einem Kollegen halten. Wäre es nicht schön, wenn du selbst entscheiden könntest, wann du dir einen Kaffee holst und dir das nicht von deinem CAD-Programm diktieren lassen musst?
Das ist tatsächlich möglich und wir zeigen dir im nachfolgenden Beitrag auch wie und womit.
Die Technologie hinter Onshape
Wie dir unser Website-Logo sicherlich schon verraten hat, reden wir hier von der SaaS-Produktentwicklungsplattform Onshape. Die Cloud-Computing-Infrastruktur, die Onshape nutzt, basiert auf den bekannten Amazon Web Services. AWS ist bekannt für Sicherheit, hohe Verfügbarkeit und weltweite High-Speed-Vernetzung von Datenzentren. Der Kern von AWS ist die Elastic Compute Cloud, die Onshape als Service für grenzenlose Computing-Ressourcen nutzt.
Auch wenn Onshape in verschiedene Services unterteilbar ist, zielt die gesamte Plattform darauf ab dir ein verbundenes CAD- und PDM-Erlebnis zu liefern. Du kannst dich für einen Teil der Plattform entscheiden und Onshape z. B. nur für dein Produktdesign nutzen. Es steht dir aber jeder Zeit offen den vollen Umfang der Plattform mit all seinen Vorzügen und Erweiterungen zu nutzen. Und das Beste daran: Jede Aufstockung ist mit genau 0 Installationsaufwand verbunden, da nun mal alle Komponenten in der Cloud laufen.
Genauso sieht es mit dem für dich verfügbaren Daten-Space aus. Dein Team arbeitet nicht mehr an 5, sondern plötzlich an 20 Entwürfen? Kein Problem. Du musst keine Server oder Festplatten kaufen, um mehr Raum für deine Daten zu haben und du musst auch nicht selbst für schnellere Datenübertragung sorgen. Onshape hält mit jeder Erweiterung deines Businesses Schritt und macht aus der 30er-Zone schnell eine Autobahn, wenn du es benötigst.
Die Verlässlichkeit von Onshape
Wenn auf der Onshape-Seite mal etwas kaputtgeht, wirst du davon überhaupt nichts merken. Der Ausfall eines Servers wird durch die Arbeit weiterer Server abgefangen, die alle für die gleiche Arbeit eingeteilt wurden. Selbst wenn bei uns mal die Hütte brennen sollte, springen die Server an einem anderen Standort als Backup ein. Nur bei einer weltweiten Apokalypse können wir nicht mehr für die ständige Verfügbarkeit deiner Daten sorgen, aber dann haben wir auch andere Sorgen als Produktdesign.
Onshape crasht nicht. Naja ok, manchmal crasht Onshape schon, aber davon wirst du nichts mitbekommen. Ein Crash bei Onshape geschieht sehr selten und ist in Sekundenschnelle wieder behoben. Außerdem gehen keine Daten verloren, sodass du genau dort weitermachen kannst, wo du unterbrochen wurdest. Du glaubst uns nicht? Dann probiere selbst mal die Testversion aus. Du wirst sehen, wie schnell und unterbrechungsfrei du an einem Design arbeiten kannst. Denk an all die Software-Abstürze, die du mit SolidWorks, Catia oder Inventor hattest. Das fühlt sich wie ein Verkehrsstau an, der durch einen Unfall verursacht wurde. Zunächst musst du warten bist der Crash „fertig“ ist. Dann musst du die Software neu starten und die Daumen drücken, dass ein Autosave zur richtigen Zeit passiert ist, sodass keine Änderungen verloren gegangen sind. Sind doch Daten verloren gegangen, hast du erstmal mit Nacharbeit zu tun.
Das Aufschieben von Upgrades
Nutzer von Desktop-CAD-Software drücken sich in der Regel davor ihre Software zu aktualisieren. Warum? Naja, jeder der so ein Update schon mal durchführen musste, weiß mit wieviel Zeit das verbunden ist. Nach der Aktualisierung muss der Konstrukteur sich auch erstmal in der neuen Umgebung zurechtfinden und seine Designs durchgehen, um zu gucken, ob diese noch heil sind. Designs, die durch das Upgrade zerschossen wurden, müssen dann erstmal repariert werden. Keine dieser Arbeiten macht Spaß und ist in der Regel eher frustrierend.
Onshape wird etwa alle 3 Wochen geupgradet und davon kriegst du nicht mal etwas mit. Das macht Onshape schon seit 2014 so und hat damit schon 100 Software-Aktualisierungen hinter sich. Keines der Upgrades hat oder wird deine Konstruktionsarbeit beinträchtigen. Bei jedem Upgrade nutzt Onshape zusätzliche Server, die ausschließlich für die Aktualisierung zuständig sind, während du weiter auf der Vorgängerversion arbeiten kannst. Sobald ein Upgrade erfolgreich war, wird nur der Schalter umgelegt und du arbeitest mit der neusten Version.
Und damit die Stabilität deiner Designs gesichert ist, prüft Onshape automatisch deine Designs auf Kompatibilität mit der neuesten Version, sodass du dich nicht mit Reparationsarbeiten rumschlagen musst.
Plattform-Unabhängigkeit
Onshape schert sich nicht um deine Hardware. Du kannst dich mit deinem PC, Laptop, Mac oder Chromebook über jeden aktuellen Webbrowser bei Onshape einloggen und an deinen Entwürfen arbeiten. Darüber hinaus gibt es auch eine Mobile App für dein Handy oder Tablet. Du musst lediglich bei großen Baugruppen darauf achten, ob deine Grafikkarte und dein Arbeitsspeicher mitspielen. Die lassen sich in der Regel auch auf weniger performanten Rechnern anzeigen, die Baugruppe braucht dann aber länger zum Laden.
Diese Unabhängigkeit ist sowohl für dich, als auch für unseren Support äußerst praktisch. Bei der Fehlersuche kann meistens die Plattform als Fehlerquelle ausgeschlossen werden.
Hardware-Auslastung
Die meisten CAD-Programme nutzen nur einen CPU-Kern zurzeit, was bei einem modernen 8-Kerne-Prozessor ziemliche Verschwendung ist. Und selbst wenn verschiedene Operationen auf acht Kerne verteilt werden, führt das nicht zu einer achtmal schnelleren Konstruktion.
Onshape nutzt in der Regel mehrere Prozessoren für ein Part Studio. In einem Dokument können mehrere Baugruppen und Teilestudio enthalten sein, wovon jeder bzw. jedem ein Geometrieserver zugewiesen ist. Wenn in einem Part Studio Änderungen vorgenommen werden, wird die Baugruppe bei in einem anderen Browser-Tab mit dem gleichen Geometrieserver aufgebaut. Arbeiten mehrere Kollegen am gleichen Dokument werden Wiederherstellungen einmalig durchgeführt und an alle verbundenen Clients gesendet.

Wartezeiten überbrücken
Auch Onshape-Nutzer sind nicht davon befreit, dass sich mal eine Baugruppe oder ein Modellbaum aufbauen muss. Je nachdem wie gut dein Prozessor oder deine Grafikkarte ist, verlängert bzw. verkürzt sich die Wartezeit. Der Unterschied besteht aber darin, dass man mit Onshape durch die browserbasierte Arbeitsweise weitere Instanzen öffnen und dort in anderen Dokumenten oder Part Studios arbeiten kann. Bei Desktop-CAD-Software müsste man jetzt warten bis sich Baugruppe oder Modellbaum aufgebaut hat; wieder ein nicht selbstbestimmter Weg zur Kaffeeküche.
Eine weitere Überbrückung von Wartezeit geschieht bei Onshape, ohne dass du etwas davon mitbekommst. Wenn du im Funktionsdialog auf den Button „Final“ drückst, werden die von dir bearbeiteten Funktionen optimiert und die nachgelagerten Auswirkungen von Änderungen unmittelbar angezeigt. Dabei sind die Server damit beschäftigt das endgültige Modell zu erstellen, während Onshape weiterhin Änderungen an Parametern akzeptiert. Sobald der Server Ergebnisse liefert, werden die Grafiken aktualisiert.
Produktdatenmanagement & Datenübermittlung
Bei der Arbeit mit Desktop-CAD-Software muss man mehr als nur Konstruieren. Die Konstruktionsdaten selbst stellen dabei die größte Hürde dar. Das Auschecken von Dateien mit großen Baugruppen aus dem PDM-System kann mehrere Minuten dauern – und dann muss es ja auch noch im CAD-System hochgeladen werden. Das Einchecken der Dateien dauert sogar noch länger.
Da traditionelle CAD-Software für seine Crashes bekannt ist, sichern Konstrukteure regelmäßig ihre Entwürfe; oft sogar nach jeder Änderung. Damit spart man sich zwar die Zeit fürs Nacharbeiten im Falle eines Absturzes, das Speichern selbst dauert aber auch. Je größer die Baugruppe, desto länger die Speicher-Zeit.
Onshape hat keinen Save Button. Das mag für viele Anwender immer noch ungewöhnlich sein, aber nach und nach setzt sich das automatische Speichern in den Köpfen der Menschen fest. Schon bald werden Save Buttons ein Ding der Vergangenheit sein. Bei jeder Änderung, die du in Onshape vornimmst, geschieht ein Eintrag in die Datenbank-Architektur.
Wenn du deine CAD-Daten mit Kollegen, Kunden oder Zulieferern teilen möchtest, greifst du gerne auf E-Mail-Verkehr zurück, oder? Mal abgesehen davon, dass E-Mail ein Steinzeitprodukt der Internet-Ära ist und eine der unsichersten Kommunikationsmethoden überhaupt, sollte es in der Konstruktionswelt grundsätzlich der Vergangenheit angehören. Warum? Bereits in dem Moment, in dem du die E-Mail mit deinem Zip-File versendest, könnten die Daten schon veraltet sein, weil jemand aus deinem Kollaborationsteam eine Änderung vorgenommen hat.
Mit den Collaboration Tools von Onshape passiert das nicht. Du musst weder Dateien vorbereiten, noch konvertieren, noch irgendjemandem Bescheid geben, dass du den aktuellen Stand des Teils oder der Baugruppe versendest. Onshape dokumentiert alles und ermöglicht eine unmittelbare Übermittlung von Daten aus der Nutzeroberfläche heraus.

Fazit
Nichtsdestotrotz ist jeder Vergleich zwischen Desktop- und Cloud-Software immer auch ein stückweit subjektiv. Wir als Cloud-Anbieter sind natürlich von den Vorzügen von Cloud-Software begeistert und möchten auch dich dafür begeistern. Es gibt sicherlich einige Vorteile, die Desktop-Software mit sich bringt – wir haben in diesem Artikel die Vorzüge von Cloud-Software herausgestellt. Am Ende des Tages muss jeder für sich selbst entscheiden, womit er glücklicher ist.
Beachte aber auch, dass wir in diesem Artikel nur von der Zeitersparnis beim Konstruieren gesprochen haben. Weitere Zeitfressern wie Downloads, Installationen, Service Packs, dem Suchen von Dateien usw. haben wir hier gar nicht erwähnt.
Erlebe den Unterschied doch einfach selbst und hol dir jetzt die Testversion von Onshape.
Quelle: https://www.onshape.com/cad-blog/why-cloud-cad-is-faster-than-desktop
Quelle: https://www.onshape.com/en/blog/-students-urban-mobility-electric-longboard-design